Schulung für nicht pflegendes Personal

„Wiedersehen im Alter“
Berufsbegleitende Schulung für nicht pflegendes Personal in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
„Wiedersehen im Alter“ - Ältere Menschen mit Sehbehinderungen fachgerecht unterstützen – das entlastet alle Beteiligten
Kosten
Für 2025 betragen die Schulungsgebühren € 420,00.
Die Schulungsgebühren sind nach Erhalt der Rechnung bis spätestens zwei Wochen vor Beginn bei der Erste Bank einzuzahlen.
IBAN: AT51 2011 1841 3524 3005
Sonderregelung:
In begründeten Ausnahmefällen kann eine Ratenzahlung während der Ausbildung akzeptiert werden. Der Antrag auf Ratenzahlung ist mit der Anmeldung zu stellen.
Lehrgangsort
Die berufsbegleitende Schulung findet im Louis Braille Haus des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland statt.
Hägelingasse 4-6, 1140 Wien
Es steht eine Essensversorgung zur Verfügung, jedoch sind keine Übernachtungsmöglichkeiten im Haus vorhanden.
Anmeldung
Alle Rückfragen und Anmeldungen zur berufsbegleitenden Schulung richten Sie bitte an:
office(at)akademie-bsv.at oder 01/981 89-138
Allgemeine Zielsetzung
Diese Schulung zielt darauf ab, die Kompetenzen der Teilnehmer: innen im Umgang mit älteren Menschen mit Sehbehinderungen und Blindheit zu erweitern.
In den zwei Modulen erhalten die Teilnehmer: innen einen Überblick und Verständnis für Themen wie Augenerkrankungen, Kommunikation, Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktische Fähigkeiten im Alter.
Die Vermittlung von Theorie erfolgt dabei in Verbindung mit Sensibilisierung und praktischer Anwendung.
Der Fokus liegt dabei, betroffene Senior: innen besser zu verstehen und in ihre Handlungskompetenz zu stärken.
Übersicht der Schulung
Jedes der fünf Module besteht aus 2 Tagen, jeweils 8 Unterrichtseinheiten (zu 45 Minuten).
Modul 1
„Ich seh‘ nix mehr“
Grundlagen von Seh- und Hörbeeinträchtigung im Alter
Bildungsziel
- Sensibilisierung Sehbeeinträchtigungen im Alter
- Sensibilisierung Hörbeeinträchtigung und Taubheit im Alter
- Helfen aber wie?
Bildungsinhalt
- Sensibilisierung für Sehbeeinträchtigung
- Typische Augenerkrankungen im Alter
- Helfen aber wie? Teil 1
Modul 2
„… was kann man da jetzt machen?“
Bildungsziel
- Arbeit mit GERT Gerontologischer Testanzug
- Erarbeitung von Strategien für einen bessern Alltag
Bildungsinhalt
- Helfen aber wie? Teil 2
- GERT – Interaktiv erarbeiten was Menschen mit Sehbehinderungen benötigen
Bei 100 % Anwesenheit erhalten die Teilnehmer: innen Kursbestätigungen ausgestellt.
Wichtiger Hinweis: Versäumte Module können im nächsten Fortbildungsblock kostenfrei nachgeholt werden.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAABSV GmbH
Anmeldung & Information
Frau Dragana Kundmann
Telefon: 01/981 89-138
E-Mail: office(at)akademie-bsv.at