Aktuelles
Filmvergnügen für alle - mit Audiodeskription
Interview mit Harald Fiedler
Die Wiener Firma Audio2 produziert seit dem Jahr 2009 für den ORF sowie für zahlreiche andere deutschsprachige Fernsehsender Audiodeskription (Ad) und bezieht in diesen Prozess auch blinde und stark sehbehinderte Menschen mit ein, sogenannte „Referenzblinde“. Einer von ihnen ist Harald Fiedler. Ihn haben wir zum Interview getroffen. Herr Fiedler, wie sind Sie zu Ihrem Job als „Referenzblinder“ gekommen?
Ich bin ja schon lange ein begeisterter Nutzer von Audiodeskription, denn seit meinem 17. Lebensjahr hat sich mein Sehvermögen beständig verringert. Jetzt sehe ich nur noch Hell und Dunkel. Wie ich dann letztes Jahr erfahren habe, dass Audio2 Leute sucht, hab ich mir gedacht, dass ich jetzt die andere Seite kennenlernen möchte. Ich hab mich gemeldet, bin dann in die engere Wahl gekommen und Ende Februar 2022 zu einer Schulung eingeladen worden. Seitdem bin ich dabei.
Bei einem Hörfilm, also bei einem Film, der mit Audiodeskription unterlegt ist, werden die Sprechpausen des Films genutzt, um wichtige Handlungselemente, um zentrale Personen und deren Gestik und Mimik sowie bestimmte Geräusche akustisch zu beschreiben. Dieser Text wird von Hörfilmautor:innen erstellt. Dann kommen Sie ins Spiel. Wie wurden Sie eingeschult?
Unsere Einschulung hat drei volle Tage gedauert. Wir sind gleich ins kalte Wasser gestoßen worden und mussten für drei Folgen der Fernsehserie Der Alte eine Ad erarbeiten. Wir haben Teams gebildet. Das heißt, eine der Autor:innen und ich haben zusammengearbeitet. Zuerst schreiben diese den Text für die Ad, dann setzen wir uns zusammen und gehen den Film Szene für Szene durch. Wir schauen also, ob blinde Menschen den Film mit der Ad verstehen und der Handlung gut folgen können.
Sie haben also bei Ihrer Einschulung schon sehr genau erfahren, wie Ihr zukünftiger Job als „Referenzblinder“ aussehen wird. Wie läuft die Arbeit tatsächlich ab und nennen Sie uns ein paar Filmbeispiele?
Ich habe zum Beispiel an der Ad für den Krimi Blind ermittelt oder für den Fernsehfilm Schrille Nacht mitgearbeitet, das ist ein witziger und schriller Weihnachtsfilm. Und ich war auch bei Weber & Breitfuß dabei. Das sind zwei Sendungen zu je 45 Minuten mit den beiden Kabarettisten Alfred Dorfer und Roland Düringer. Sie haben damals die Beamten in MA2412 gespielt und jetzt sind die beiden in Pension. Im ersten Teil werden sie vom Dienst verabschiedet und gehen auf Reha und im zweiten suchen sie sich einen Job, weil es ihnen in der Pension fad ist.
Also das Ganze läuft so ab, dass ich mir zuerst den Film allein und ohne Audiodeskription anschaue. Da hab ich schon einige Male die Erfahrung gemacht, dass ich mich überhaupt nicht auskenne. Denn ohne Ad ist es schwierig sich zurechtzufinden.
Ich schreib mir auch auf, wo im Film ungewöhnliche Geräusche vorkommen, worum es in diesem Film ungefähr geht und wo ich eine Ad einsprechen würde. Diese Informationen nehme ich dann mit, wenn ich mich mit der Autorin oder dem Autor zusammensetze. Die Texter:innen schauen sich den Film ebenfalls zuerst alleine an und schreiben die Ad. Dann machen wir uns einen Termin aus, setzen uns zusammen und gehen jede Szene durch.
Worauf müssen Sie achten? Wie muss eine Audiodeskription gestaltet sein, dass blinde und stark sehbehinderte Zuschauer:innen dem Film gut folgen können?
Wir achten darauf, dass der Text verständlich ist. Manchmal muss etwas einfacher gesagt werden. Also ich erinnere mich an die Produktion einer Ad, da hat es geheißen, die Frau hat einen Afro. Mir war das nicht geläufig, dann googeln wir und schauen was wir stattdessen verwenden könnten. Zu Beginn des Films sollen die wichtigen Personen nur sparsam beschrieben werden, also zum Beispiel als der Grauhaarige oder Bärtige. Erst im Lauf des Films werden die Hauptcharaktere näher beschrieben. Wir wollen die blinden Zuschauer:innen ja nicht gleich mit Informationen überschütten.
Wie oft sind Sie an einer Audiodeskription beteiligt?
Ich mache ungefähr einen Film pro Monat. Die Filme sind unterschiedlich lang. Der Film Lachen und Weinen zum Beispiel dauert 90 Minuten, hat also Spielfilmlänge. Ich habe diesen Film sehr interessant gefunden, er ist mir sehr nahe gegangen. Es geht da um einen Mann, der an Depressionen leidet und der als Kind von seinen Eltern misshandelt wurde, also psychisch misshandelt wurde. Im Film macht er eine Zeitreise in die Vergangenheit.
Wie oft greifen Sie bei der Ad ein, wie oft geben Sie den Autor:innen die Rückmeldung, dass etwas geändert werden muss, damit Sie den Film verstehen und der Handlung folgen können?
Das ist von Film zu Film unterschiedlich. Bei Lachen und Weinen hab ich ziemlich oft eingegriffen, weil mir nicht klar war, wie die Figuren interagieren. Es ist ja eine Reise in die Vergangenheit. Es geht auch oft um einen bestimmten Gesichtsausdruck oder um eine nonverbale Kommunikation und das sollte beschrieben werden. Es muss alles was wichtig ist beschrieben werden, aber die Ad sollte den Film auch nicht zerreden. Man ist vielleicht versucht die Ad zu überfrachten, wenn viel Platz ist, wenn es viele Dialogpausen, wenn es viel Musik gibt. Aber das sollte nicht sein. Denn man sollte ja die Atmo, die Atmosphäre des Films spüren können.
Wie lange arbeiten Sie gemeinsam mit der Autorin an einer Audiodeskription für einen Film, der 90 Minuten dauert?
Also die meiste Arbeit haben ja die Autor:innen, die die Ad schreiben. Das sind für einen Film, der eineinhalb Stunden dauert, ungefähr 35 Seiten. Wenn wir uns dann treffen, fangen wir in der Regel um neun Uhr in der Früh an und arbeiten meistens so fünf, sechs Stunden an der Ad. Wir arbeiten sowohl online als auch in Präsenz. Ich hab bis jetzt fast alles in Präsenz gemacht. Die letzte Produktion war online und das finde ich sehr angenehm. Ich kann zuhause arbeiten und wenn wir einmal eine Pause machen, schalten wir den PC ab und entspannen uns ein bisschen.
Du brauchst diese Pause, du musst dich bei der Arbeit ungemein konzentrieren. Man geht ja jede Szene ein paar Mal durch und überlegt, wie es am besten passt und wo die Ad hinkommen soll.
Dann heißt es zum Beispiel bei einer Minute und 30 Sekunden kommt diese Ad oder bei 13 Minuten und 15 Sekunden kommt jene Ad. Wenn bei einer Szene nur wenig Zeit ist, wird bei der Ad ein S dazugefügt, da handelt es sich um eine schnelle Ad. Das heißt, die Sprecher:innen, die die Ad später im Tonstudio einsprechen, wissen dann, dass sie schneller sprechen müssen, um alles unterzubringen. Oder man muss die Ad um eine Szene herumflechten, also vorher eine Ad, dann ist wieder Dialog, und erst dann folgt die Fortsetzung der Ad.
Die Hörfilmautor:innen müssen alle Beschreibungen möglichst kurz und präzise abfassen. Als blinder Mitgestalter achten Sie darauf, dass die Ad für blinde Zuseher:innen tatsächlich geeignet ist. Korrigiert und abgestimmt geht die Audiodeskription an die zuständigen Redakteur:innen von Audio2, die den Text noch einmal Korrektur lesen. In einem Tonstudio wird die Ad von professionellen Sprecher:innen eingesprochen und in die bestehende Tonmischung eingefügt. Ist Ihre Arbeit fertig, wenn Sie mit der Autorin die gesamte Ad durchgesprochen haben?
Ja, schon. Aber es kann auch vorkommen, dass wir von den Redakteur:innen ein Feedback bekommen. Einmal hat uns ein Redakteur zurückgemeldet, dass wir die nonverbale Kommunikation mehr beschreiben sollten. Darauf haben wir zuerst zu wenig Wert gelegt und so ist uns dieser Aspekt damals unter den Tisch gefallen. Aber man lernt mit jedem Film, mit jeder Ad dazu. Manchmal sind wir auch unterschiedlicher Auffassung. Zum Beispiel bei den Geräuschen. Bei der Audiodeskription lautet eine goldene Regel, dass man nur das beschreiben soll, was man sieht. Wenn Geräusche irgendwo im Hintergrund sind, sollte man sie eigentlich nicht beschreiben, aber man hört sie ja und als blinder Mensch weiß ich nicht, ob man was sieht oder nicht. Bei einem ungewöhnlichen Geräusch kann das irritierend sein und dann finde ich es wichtig, dass man das Geräusch auch beschreibt.
Die Wiener Firma Audio2 sorgt für barrierefreien Film- und Fernsehgenuss und macht neben Audiodeskriptionen für Film und Fernsehen auch live Audiodeskriptionen bei wichtigen sportlichen und gesellschaftlichen Ereignissen. Ebenso bietet sie vorproduzierte Untertitel wie auch Live-Untertitel an. Und Audio2 greift, wie gesagt, bei den Audiodeskriptionen auf die Expertise von blinden Menschen zurück.
Es ist ja so, dass nicht alle Firmen, die eine Audiodeskription für Filme machen, blinde Menschen in diesen Prozess einbeziehen. Es ist ein großer Vorteil, dass Audio2 mit „Referenzblinden“ zusammenarbeitet. Wir haben natürlich eine ganz andere Perspektive als die sehende Person, die die Ad verfasst. Ich nutze ja, wie gesagt, schon lange Audiodeskriptionen und ich muss sagen, dass mir diese Erfahrung bei meiner Einschulung sehr geholfen hat. Mir macht diese Arbeit Spaß und wenn die Ad fertig und bei den Redakteur:innen ist, bekomme ich mein Honorar.
Welche Filme oder Fernsehsendungen mit Audiodeskription schauen Sie sich gerne an, wenn Sie Lust auf Unterhaltung haben?
Also ich schau mir gerne den Tatort an, auch Dahoam is Dahoam, das ist eine bayerische Familienserie, da geht es um ein bayerisches Dorf und was sich dort so alles abspielt. Aber mich interessieren auch Filme aus Dänemark, Schweden oder aus anderen Ländern und wie diese Filme gestaltet und audiodeskripiert sind.
Danke für das Gespräch.
Die Audiodeskription ist in Film und Fernsehen auf einer eigenen Tonspur zu finden.
Informationen zu barrierefreiem Fernsehen bietet der ORF: https://tv.orf.at/barrierefrei/index.html
Das könnte Sie auch interessieren
„Ich habe einen starken inneren Willen entwickelt.“
Energie und Stärke strahlt Rebekka Gottwald aus, wenn sie von ihrer Arbeit, von ihren Erfolgen bei sportlichen Wettkämpfen, von ihren Studienplänen,…
„Ich lasse mich nicht unterkriegen.“
Klara Messner ist 25 Jahre alt, studiert Wirtschaftspsychologie und ist seit zehn Jahren blind.
„Es ist mein größter Traum, eine IT Ausbildung zu machen.“
Sagt Anel Waglechner. Der 25jährige Niederösterreicher ist seit seiner Geburt blind und zurzeit in der Caritas Werkstatt in Krems tätig. Dort haben…