Springe zur NavigationSpringe zur SucheSpringe zur PfadangabeSpringe zum InhaltSpringe zum Fußbereich
Jetzt spenden! Illustration des Spendenhundens.
Inhalt

Aktuelles

Auf einem roten Tisch liegt ein dickes weißes Buch, man sieht die Arme eines Mannes mit einer Blindenschleife links, der Zeigefinger der rechten Hand streicht über die erhabenen Braillepunkte auf der rechten Seite des Buches
Bildinfo: Ein Buch in Braille © BSVWNB

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2019

Mehr Braille für größere Barrierefreiheit!

Seit 1993 wird der internationale Gedenk- und Aktionstag nun schon begangen und auch 26 Jahre nach seiner Einführung durch die Vereinten Nationen hat er nicht an Relevanz verloren.

Das Thema des diesjährigen Tages der Menschen mit Behinderungen ist „Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und deren Führungskraft.“ Teilhabe ist aber nur dann möglich, wenn auch die Bedingungen hierfür gegeben sind, wenn also Barrierefreiheit, Chancengleichheit und das umfangreiche Bestreben nach Inklusion vorhanden sind.

Für blinde und sehbehinderte Personen bedeutet Teilhabe auch, informiert zu werden und sich informieren zu können. Barrierefreie Webseiten und Texte in Brailleschrit sind hierfür essenzielle Grundlagen.

“Viele Webseiten des Bundes sind schon barrierefrei. Aber Broschüren und Publikationen in Brailleschrift sind kaum vorhanden, obwohl die UN Behindertenrechtskonvention das Recht auf Brailleschrift explizit hervorhebt,” so Markus Wolf, Präsident des BSVÖ.

Der Blinden- und Sehbehindertenverband fordert eine umfangreiche Verwendung von Braille um Information für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen und somit aktive Teilhabe zu ermöglichen.

Über Umwege und Hürden zum Erfolg.

Nahaufnahme eines jungen Mannes mit Kappe und Sonnenbrille auf einem Ruderboot, die Hände an den Rudern.
Portraits

David Erkinger, Student an der Fachhochschule, ist Wiener Sportler des Jahres mit Behinderung und zweifacher Vizeweltmeister im Para Rudern.

„Wir haben uns einen guten Ruf erarbeitet.“

Nahaufnahme eines Mannes mit kurzen hellblonden Haaren, hellblauen Augen und weißem Masseurgewand.
Aktuelles

Das Massage Fachinstitut im Louis Braille Haus hat Grund zum Feiern. Es besteht seit 30 Jahren. Aus diesem Anlass haben wir den Masseur Florian Moser…

„Singen tu ich schon immer gern.“

Eine lachende junge Frau mit Brille und Jeansjacke in einer Bar.
Portraits

Corinna Pöppel arbeitet in der Telefonzentrale der Universität Wien und singt zurzeit in zwei Chören. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt seit ihrem…