Springe zur NavigationSpringe zur SucheSpringe zur PfadangabeSpringe zum InhaltSpringe zum Fußbereich
Jetzt spenden! Illustration des Spendenhundens.
Inhalt

Aktuelles

Obmann Prall steht am Ende der Leitlinien und deutet mit dem Arm in Richtung Klingel beim Markt-Eingang, neben ihm steht Marktmanager Enrico Okrasa
Bildinfo: Obmann Kurt Prall und Marktmanager Enrico Okrasa beim Eingangsbereich des MERKUR Markts mit Leitlinien und Klingel © BSVWNB/Martin Tree

MERKUR Markt: Inklusion auf allen Linien

Beim MERKUR Markt wird Inklusion gelebt, etwa mit einem Leitsystem beim Eingang der Filiale Hütteldorfer Straße 112, das zu einer Klingel führt.

Beim MERKUR Markt wird Inklusion gelebt. Als Arbeitgeber beschäftigt MERKUR in den österreichischen Filialen viele Menschen mit Behinderung, darunter einige hochgradig sehbehinderte Menschen. In Zusammenarbeit mit der Beruflichen Assistenz des Blinden- und Sehbehindertenverbandes WNB wurde schon 2018 im Rahmen von einigen Arbeitstrainings abgeklärt, ob Aufgabengebiete voll- bzw. selbstständig im Filialbetrieb – wie z.B. die Regalbetreuung für ein ganzes Sortiment oder Tätigkeiten im Backshop und der Feinkost – durchgeführt werden können, oder ob sich einzelne Teilaufgaben wie z.B. die Warensicherung bei Kosmetika und Spirituosen besser für den/die jeweilige/n KandidatIn eignen.

Auch die Website www.merkurmarkt.at ist nach internationalen Standards zertifiziert barrierefrei gehalten. So wird blinden und sehbehinderten Menschen der gleiche, uneingeschränkte Zugang zu den online veröffentlichten Grundinformationen ermöglicht wie für sehende Internet-User.

Diese erfreuliche und positive Linie zieht sich jetzt konkret auch in der Filiale Hütteldorfer Straße 112, nahe des Vereinssitzes Louis Braille Haus, im wahrsten Sinne des Wortes weiter fort: Die Leitlinien am Vorplatz des MERKUR Marktes wurden in den Eingangsbereich hinein verlängert und führen nun direkt zu einer Klingel neben dem Haupteingang. Wenn man diese Klingel betätigt, kommen Angestellte der Filiale herbei, um Menschen mit Sehbehinderung bei ihrem Einkauf zu unterstützen.

Weitere wichtige „Linien auf Augenhöhe“ bilden die Markierungen der Glasflächen an den Außenbereichen des Marktes: Diese signalisieren seheingeschränkten Menschen, ab wann die Glasfläche beginnt bzw. endet. Auch das ist eine wesentliche Hilfestellung, möglichst selbstständig und ohne gefährliche Zwischenfälle oder gar Unfälle in den Marktbereich zu gelangen.

Im vorweihnachtlichen Trubel nahm sich Marktmanager Enrico Okrasa die Zeit, um mir die Neuerungen in puncto Barrierefreiheit persönlich zu präsentieren. Ich möchte mich im Namen aller Betroffenen bei MERKUR und den engagierten MitarbeiterInnen sehr herzlich für diese vorbildliche inklusive Grundhaltung und die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken!

Über Umwege und Hürden zum Erfolg.

Nahaufnahme eines jungen Mannes mit Kappe und Sonnenbrille auf einem Ruderboot, die Hände an den Rudern.
Portraits

David Erkinger, Student an der Fachhochschule, ist Wiener Sportler des Jahres mit Behinderung und zweifacher Vizeweltmeister im Para Rudern.

„Wir haben uns einen guten Ruf erarbeitet.“

Nahaufnahme eines Mannes mit kurzen hellblonden Haaren, hellblauen Augen und weißem Masseurgewand.
Aktuelles

Das Massage Fachinstitut im Louis Braille Haus hat Grund zum Feiern. Es besteht seit 30 Jahren. Aus diesem Anlass haben wir den Masseur Florian Moser…

„Singen tu ich schon immer gern.“

Eine lachende junge Frau mit Brille und Jeansjacke in einer Bar.
Portraits

Corinna Pöppel arbeitet in der Telefonzentrale der Universität Wien und singt zurzeit in zwei Chören. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt seit ihrem…