Springe zur NavigationSpringe zur SucheSpringe zur PfadangabeSpringe zum InhaltSpringe zum Fußbereich
Jetzt spenden! Illustration des Spendenhundens.
Inhalt

Aktuelles

Der Ausschnitt zeigt einen Teil der Brailleschrift, in dem sich gerade die ersten beiden Worte zu Schwarzschrift umwandeln
Bildinfo: Screenshot TV Spot © BSVÖ

TV-Spot des BSVÖ

Blinde und sehbehinderte Menschen haben das Recht auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seine Landesorganisationen setzen sich genau dafür ein.

 

Mit diesem TV-Spot präsentiert sich der BSVÖ mit seinen Landesorganisationen in der österreichweiten TV-Werbung.

Wofür wir uns einsetzen

Inhalt des Spots

[Bildbeschreibung:]
Auf einem gelben Hintergrund poppen mit leichten vertikalen Wippbewegungen nacheinander viele schwarze Punkte auf, in der seitlichen Perspektive kommen sie dabei scheinbar auf einen zu und bilden runde Erhebungen, während man sich selbst leicht nach hinten zu bewegen scheint. Aus anderem, höherem Winkel gezeigt bilden sich weitere Erhebungen, die Kamerafahrt verfolgt einige aufpoppende Punkte.
[Sprecher, hohe Geschwindigkeit:]
Blinde und sehbehinderte Menschen haben das Recht auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seine Landesorganisationen setzen sich genau dafür ein.
[Bildbeschreibung:]
Die Aufsicht-Perspektive zeigt, wie sich weitere Punkte bilden, die nun einen ganzseitigen Text in Punktschrift (Braille) ergeben.
[Sprecher:]
Das waren Blindenschrift und Sprachausgabe in erhöhter Geschwindigkeit für blinde Menschen. Nun langsam und in gewohnter Schrift:
[Bildbeschreibung:]
Die schwarzen Punkte verändern sich nacheinander in Buchstaben, ein Text in Schwarzschrift wird Zeichen für Zeichen, Zeile für Zeile vor gelbem Hintergrund in Detaileinstellungen lesbar, bis die ganze Seite Text (jener, der auch gesprochen wird) gezeigt wird:
[Sprecher:]
Blinde und sehbehinderte Menschen haben das Recht auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich und seine Landesorganisationen setzen sich genau dafür ein.
[Bildbeschreibung:]
Der Schwarzschrift-Text wird grafisch transformiert, nach kurzen Kreiswirbeln entsteht das BSVÖ-Logo, während sich der Hintergrund von gelb auf weiß ändert.
Einblendung vor weißem Hintergrund: BSVÖ Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
www.blindenverband.at
[Sprecher:]
Gemeinsam mehr sehen.

Über den Spot

Im Kern unserer Arbeit steht Hilfe zur Selbsthilfe. So können blinde und sehbehinderte Menschen in ein selbstbestimmtes Leben geführt werden. Dazu gehören auch technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel computergestützte Sprachausgaben, welche im TV-Spot zum Einsatz kommen.

Das Konzept des animierten TV-Spots besteht darin, eine Message für sehende und blinde Menschen gleichermaßen aufzubereiten. Der erste Teil der Animation läuft in Blindenschrift und in wahrscheinlich nur für blinde Menschen gewohnt deutlich schneller abgespielter Sprechstimme ab, wie es bei computergestützten Sprachausgaben der Fall ist.

Danach beginnt der zweite Teil, in dem die Information in gewohnter Geschwindigkeit und in Normalschrift wiedergegeben wird. Somit werden die Alltagstechniken von blinden Menschen in den TV-Spot inkludiert und Identifikation und damit Dialog zwischen blinden und sehenden Menschen erzeugt.

Die eigentliche Idee zu dem Spot kam vom BSVÖ selbst. Für die gesamte Projektabwicklung und die Mediaplanung zeichnet die betreuende Kommunikationsagentur Haslinger, Keck. verantwortlich. Animation und Produktion führte Monolithfilm durch.

 

Vitiligo

Eine rechte Hand auf einer hellen Wandfliese, trotz Selbstbräuner sind hellere Hautstellen zu sehen.
Aktuelles

... auch Weißfleckenkrankheit genannt.

Eine Barbie, die nicht sieht

Eine Barbie-Puppe mit Weißem Langstock steht auf dem Boden vor dem Bein einer Frau, die selbst einen Weißen Stock vor der Barbie-Puppe platziert hat.
Aktuelles

Ein paar persönliche Gedanken über die neue Barbie-Puppe.

„Ich habe einen starken inneren Willen entwickelt.“

Eine junge Frau mit sehr langen blondbraunen Haaren blickt nachdenklich in die Kamera.
Portraits

Energie und Stärke strahlt Rebekka Gottwald aus, wenn sie von ihrer Arbeit, von ihren Erfolgen bei sportlichen Wettkämpfen, von ihren Studienplänen,…