Februar-Mitteilungen
Mitteilungen 1. Halbjahr 2023
Vorwort
Liebes Mitglied!
Unsere Selbsthilfeorganisation besteht nun seit bereits 75 Jahren! Im September 2022 gab es auch anlässlich unseres Jubiläums einen Themenschwerpunkt auf unserer Webseite, auf Facebook und auf Instagram, für den sowohl Mitglieder als auch Mitarbeiter:innen einige Wortmeldungen beigesteuert haben. Im folgenden Beitrag sind diese beiden Audiodateien weiterhin für Sie abrufbar:
blindenverband-wnb.at/blog/75-jahre-hilfe-zur-selbsthilfe/
Wir blicken aber nur kurz zurück, und richten den Fokus jetzt auf die Gegenwart und die kommenden Jahre. Das gesellschaftliche Umfeld ändert sich, es sind jedoch nach wie vor große Lücken hinsichtlich einer inklusiven Gesellschaft gegeben. Und neue Abgründe tun sich auf, wenn wir den neuen Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) von 2022 unter die Lupe nehmen, bei dessen Erstellung Interessensvertretungen zwar involviert, letztlich aber doch hinsichtlich ihrer Anliegen und Anregungen eher ignoriert wurden.
Wir werden aber nicht lockerlassen, wenn es darum geht, Missstände aufzuzeigen und Inklusion voranzutreiben. Sie können auch in Zukunft auf uns zählen.
Mit herzlichen Grüßen,
Obmann Kurt Prall
Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
Neben unseren aktuellen Mitteilungen halten wir Sie auch über unsere alternativen Kanäle, wie den Brailletter, unsere Webseite oder der Infoline auf dem Laufenden.
Die aktuellen Mitteilungen können Sie auch jederzeit auf unserer Webseite unter folgendem Link finden:
blindenverband-wnb.at/downloads-fuer-mitglieder/
Neue Daten
Damit auch wir Sie erreichen können, bitten wir Sie um die Bekanntgabe geänderter Telefonnummern, Adressen oder Ähnlichem.
Dies tun Sie am besten telefonisch oder per E-Mail an unser Mitgliederservice.
Brailletter
Der BSVWNB sendet in unregelmäßigen Abständen Informationen und Neuigkeiten unserer Selbsthilfeorganisation über einen eigenen E-Mail-Newsletter aus. Wir wenden uns gleichermaßen an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen, die mehr über uns, unsere Arbeit und Angebote erfahren möchten. Den „Brailletter“ erhalten Sie über unsere Sendeadresse brailletter@blindenverband-wnb.at.
Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich:
blindenverband-wnb.at/kontakt/newsletter/anmelden
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Mag. Martin Tree.
E-Mail: martin.tree(at)blindenverband-wnb.at
Telefon: 01 981 89 154
Facebook und Instagram
Auf Social Media sind wir ebenfalls vertreten. Regelmäßig halten wir Sie dort über aktuelle Entwicklungen, kommende und vergangene Veranstaltungen auf dem Laufenden. Auf beiden Plattformen haben Sie auch die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Facebook: facebook.com/blindenverband.wnb/
Instagram: @blindenverband_wnb
Infoline
Über unsere Infoline erfahren Sie von kommenden Veranstaltungen und anderen wichtigen Mitteilungen.
Dieses erreichen Sie unter der folgenden Telefonnummer:
01 981 89 175
Braille Report
Unsere Vereinszeitschrift „Braille Report“ erscheint halbjährlich. Neben Informationen rund ums Verbandsleben werden darin auch Portraits unserer Mitglieder und anderer Personen der Communitiy veröffentlicht.
Als Mitglied erhalten Sie diesen automatisch per Post und können den aktuellen und vergangene Braille Reports auch über unsere Webseite jederzeit aufrufen:
blindenverband-wnb.at/downloads/
Falls Sie zusätzliche Exemplare an Ihre Familie oder Ihren Freundeskreis weitergeben möchten, können wir Ihnen diese kostenfrei zusenden.
Dazu bitte Frau Nitsche kontaktieren: 01 981 89 101
„Hallo Braille“ Daisy-CD
Die regelmäßig erscheinende Daisy-CD mit dem Titel „Hallo Braille“ enthält den „Braille Report“, die jeweils aktuellen Mitteilungen und weitere Mitschnitte aus unseren Veranstaltungsreihen, wie den Diabetesvorträgen oder Themenabenden. Diese CD erscheint 4x jährlich und bleibt in Ihrem Besitz.
Wenn Sie als Mitglied die CD „Hallo Braille“ im gratis Abo beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an das Mitgliederservice.
Telefon: 01 981 89 110
E-Mail: mitgliederservice(at)blindenverband-wnb.at
Neben der CD können Sie das „Hallo Braille“-Format auch auf unserer Webseite nachhören: blindenverband-wnb.at/downloads-fuer-mitglieder/
Monatsversammlungen
Die Monatsversammlungen finden jeden 1. Donnerstag, in Ausnahmefällen am 2. Donnerstag, im Monat ab 17:00 Uhr im Louis Braille Saal statt. Ab 19:00 Uhr findet dann das Kulturprogramm des „Donnerskults“ statt.
Für das Kulturprogramm gibt es keinen Eintritt, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Ihre Spende können Sie steuerlich absetzen.
IBAN: AT57 2011 1218 9244 7409, BIC: GIBAATWWXXX
Hauptversammlung
Die diesjährige Hauptversammlung findet am Samstag, dem 22. April 2023 um 10:00 Uhr statt.
Gemeinsam mit der Verbandsleitung können Sie als Mitglied über Anliegen sprechen, über Statutenänderungen abstimmen und werden über die Tätigkeiten und Pläne des Verbands informiert.
Ort: Louis Braille Haus
Eine Einladung wird zeitgerecht ausgesendet.
Mitgliedsbeitrag
Nach Vorschlag der Leitung wurde im Zuge der ordentlichen Hauptversammlung vom 03.09.2022 einstimmig beschlossen, dass der Mitgliedsbeitrag bei € 70,- bleiben soll.
Wir bitten alle Mitglieder, die Einzahlung bis 31. März 2023 vorzunehmen.
Zur Information für alle Mitglieder mit Einziehauftrag: Der Mitgliedsbeitrag wird mit Ende März automatisch eingezogen.
IBAN: AT68 2011 1218 9244 7405, BIC: GIBAATWWXXX
Das BSVWNB Team
Obmann
Obmann Kurt Prall können Sie auf folgendem Weg gerne kontaktieren:
Telefon: 01 981 89 121
Mobil: 0676 534 05 99
E-Mail: kurt.prall(at)blindenverband-wnb.at oder obmann(at)blindenverband-wnb.at
Vermittlung/Information
Montag – Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 01 981 89 101
E-Mail: info(at)blindenverband-wnb.at
Frau Nitsche und Frau Weismann helfen Ihnen gerne weiter.
Mitgliederservice
Montag – Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag geschlossen
Telefon: 01 981 89 110
E-Mail: mitgliederservice(at)blindenverband-wnb.at
Frau Fiedler, Frau Fussek, Frau Müllner und Frau Steiner freuen sich auf Ihren Besuch.
Zivildiener
Ordentliche Mitglieder des BSVWNB können in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland den Begleitdienst durch einen Zivildiener in Anspruch nehmen. Dies ist 2x im Monat möglich und von den verfügbaren Zivildienern abhängig. Daher bitten wir um frühestmögliche Anmeldung im Mitgliederservice.
Telefon: 01 981 89 110
Sozialberatung
Informieren Sie sich als betroffene, angehörige oder interessierte Person über sehbehinderte- und blindenspezifische Belange. Sie erhalten Unterstützung, um zum Beispiel finanzielle Ansprüche abzuklären, Anträge zu stellen und diese einzufordern. Wir unterstützen auch die Vernetzung unserer Mitglieder. Nutzen Sie die Angebote unserer Selbsthilfeorganisation. Wir informieren, beraten und unterstützen Sie gerne.
Wien
Julia Lugmayr BA MA 01 981 89 117 oder 0664 422 64 85
E-Mail: julia.lugmayr(at)blindenverband-wnb.at
Michael Gschliesser 01 981 89 116 oder 0664 433 59 40
E-Mail: michael.gschliesser(at)blindenverband-wnb.at
Wien & Niederösterreich
Ausgenommen die Bezirke Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt.
Katharina Linhart 01 981 89 128 oder 0689 050 66 39
E-Mail: katharina.linhart(at)blindenverband-wnb.at
Niederösterreich
Ausgenommen die Bezirke Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Mödling, Neunkirchen und Wiener. Neustadt.
Gerda Wallner MA 01 981 89 126 oder 0664 143 51 42
E-Mail: gerda.wallner(at)blindenverband-wnb.at
Burgenland
Und folgende Bezirke in Niederösterreich: Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt.
Christoph Wehinger BA 01 981 89 127 oder 0667 316 79 69
E-Mail: christoph.wehinger(at)blindenverband-wnb.at
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit den Mitarbeiter:innen unseres Beratungsteams!
Individualtraining für den Alltag in den Bereichen Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) und Orientierung & Mobilität (O&M)
Wenn Sie sehbehindert oder blind sind, sich sicher und selbstständig in der Öffentlichkeit, beziehungsweise zu Hause bewegen und handeln wollen, bieten wir Ihnen individuelles Alltagstraining. Man lernt dabei Sinneseindrücke zu verarbeiten, neuen Situationen zu begegnen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Finanzierung der Trainings ist individuell verschieden und durch diverse Kostenträger möglich.
Für Fragen, nähere Informationen und zur konkreten Klärung von Details stehen wir sehbehinderten, blinden und angehörigen Personen unverbindlich und kostenfrei zur Verfügung.
Wir kommen in Niederösterreich, im Burgenland und in Wien auf Wunsch gerne vor Ort und auch zu Ihnen nach Hause.
Andrea Wahl 0664 422 64 81 oder 01 981 89 125
Richard Jäkel 0664 881 050 20
Elliott Edwards 0664 887 283 75
E-Mail: reha(at)blindenverband-wnb.at
Bürozeiten: Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr
Hilfsmittelshop
Für alltägliche Handgriffe bietet unser Hilfsmittelshop über 400 Artikel.
Sie finden eine große Auswahl sprechender Uhren und Waagen, Stöcken, Armschleifen, verschiedenste Anstecknadeln und vieles mehr. Gadgets und Helferlein, die den Alltag blinder und sehbehinderter Menschen erheblich erleichtern. Unsere Mitarbeiterinnen Silvia Weismann und Edith List beraten Sie gerne und zeigen Ihnen wie die Hilfsmittel funktionieren.
Der Hilfsmittelshop befindet sich im Straßenlokal des Louis Braille Hauses, Hägelingasse 4-6.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 -12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten während der Sommermonate abweichen.
Telefon: 01 981 89 109
E-Mail: hilfsmittelshop(at)blindenverband-wnb.at
Telefonische Beratung für Mitglieder aus NÖ
Herr Schaberger übernimmt an Werktagen die zusätzliche Betreuung für unsere Mitglieder aus dem Raum Niederösterreich. Hilfe erhalten Sie bei Fragen im Krankenkassenbereich, zu Pensionsversicherungen und dergleichen.
Montag – Freitag 09:00 – 15:00 Uhr
Telefon: 02 754 23 03 oder 0664 286 58 65
BSV Bezirkstreffen in NÖ – Gemeinsam sind wir stark!
Für Mitglieder aus dem Raum Niederösterreich finden in regelmäßigen Abständen Zusammentreffen statt. Bei Interesse melden Sie sich auf Bezirksebene bei:
St. Pölten Jank Monika 0676 707 19 59
Göls Johannes 0690 100 905 67
Wiesmath Dienbauer Friedrich 0676 716 65 11
Wiener Neustadt
Amstetten Wenzl Walter 0660 640 00 00
Hollabrunn Mantler Johann 0676 430 51 56
Bruck an der Leitha Jäger Ilse 0681 816 099 78
Tulln Wohlmuth Evelyn 0664 350 93 92
Zwettl Wally Marion 0699 122 401 73
Berufliche Aus- und Weiterbildungsassistenz für blinde und sehbehinderte Menschen
Blinde und sehbehinderte Menschen können ihre individuellen Potentiale erkennen und entfalten, sie erlangen gleichberechtigt Chancen und Berufsmöglichkeiten in einer inklusiven Arbeitswelt.
Dafür steht die Berufliche Aus- und Weiterbildungsassistenz.
Für Fragen zu den einzelnen Angeboten wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 01 981 89 138
E-Mail: office(at)assistenz.at
Berufliche Assistenz
Die Arbeitsassistenz ist ein vom Sozialministerium und dem Fond Soziales Wien gefördertes Projekt, welches bei Belangen von arbeitenden und arbeitssuchenden blinden und sehbehinderten Menschen helfen kann.
Kontakt Frau Kundmann:
Telefon: 01 981 89 138
E-Mail: office(at)assistenz.at
Projektleiter Arbeitsassistenz: DSA Herbert Hametner
Telefon: 01 981 89 140 oder 0664 435 81 68
E-Mail: hametner(at)assistenz.at
Funktionäre
In der Hauptversammlung vom 03.09.2022 wurden folgende Funktionsträger:innen der Leitung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland entlastet:
Obmann Kurt Prall
1. Obmann Stellvertreter Herbert Krames
2. Obfrau Stellvertreterin Nothburga Bänder
Leitungsmitglieder:
Josef Baumgartner, Ilse Janisch, Mag. Dominika Raditsch, Mag. Erich Schmid, Marion Wally, Dominik Zottl
Kassier Mag. Walter Juschitz
Kassier Stellvertreterin Elisabeth Exel
Schriftführerin Brigitte Andre Schellner
Schriftführerin Stellvertreterin Beatrix Quiner
Interne Revision:
Theresa Baumgartner, Hubert Binder, Heinz Exel,
Abschlussprüfer: Univ. Prof. Walter Egger
Führhundegremium
Für Fragen rund um das Thema Führhunde wenden Sie sich bitte direkt an unseren Führhundereferenten Josef Maisser.
Telefon: 0664 391 45 64
E-Mail: josef.maisser(at)chello.at
Gemeinsam im BSVWNB
VJA – Die Verrückte Jugend Aktion
Das Jugendfreizeitprojekt „Verrückte Jugend Aktion“ ist für alle Jugendlichen und Jung-Erwachsenen zwischen 15 – 35 Jahren, die daran interessiert sind, in ihrer Freizeit Neues auszuprobieren und Gleichaltrige zu treffen. Die Unternehmungen finden in den Bereichen Sport, Kultur und Musik statt. Es finden regelmäßige Planungstreffen statt, bei welchen ihr eure Ideen und Wünsche einbringen könnt. Ihr bestimmt also, was wir unternehmen!
Du möchtest gerne ein konkretes Hobby ausprobieren, weißt aber nicht, wo du suchen sollst? Du hast Probleme oder Schwierigkeiten und weißt nicht, mit wem du darüber sprechen kannst? Dann mach dir einen individuellen Beratungstermin mit uns aus! Wir beraten dich gerne zu freizeitrelevanten Themen oder vermitteln dir passende Angebote weiter.
Wir informieren dich gerne über What’s App und per SMS über die Aktivitäten der „Verrückten Jugend Aktion“, den Treffpunkt sowie den zeitlichen Rahmen. Wir haben auch eine Facebook Gruppe, über die wir euch regelmäßig über unsere Aktivitäten informieren.
Möchtest du Teil der VJA werden? Melde dich doch bei uns!
Karoline Kadelski 0664 433 58 99 (Telefon und What’s App)
E-Mail: karoline.kadelski(at)blindenverband-wnb.at
Zeiten: Mittwoch – Freitag 15:30 – 19:00 Uhr
Verkehrsgremium
Das Verkehrsgremium setzt sich mit Fragen der Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr auseinander. Von akustischen Ampeln, über taktile Leitlinien, bis Zugstationen. Unser Verkehrsreferent Franz Mayer beantwortet gerne Ihre Fragen rund ums Thema und ist auch die richtige Anlaufstelle für Anregungen, wo an der Barrierefreiheit noch gearbeitet werden sollte. Seit 2022 unterstützt ihn auch Herr Mahendra Galani, vorrangig bei der Überprüfung und Anpassung der akustischen Ampeln. Falls Sie Interesse haben in einer ähnlichen Funktion das Verkehrsgremium zu unterstützen melden, Sie sich bei Herrn Mayer.
Kontakt:
Franz Mayer 0676 359 20 80
Mahendra Galani 0670 771 54 56
Schachrunde
Von Hobbyspieler:innen bis Großmeister:innen, unsere „Wiener Schachrunde“ heißt alle Interessierten zu den regelmäßigen Clubabenden willkommen. Grundkenntnisse im Schach sind erwünscht.
Zeiten: Donnerstag ab 16:00 Uhr
Ort: Schachzimmer im Louis Braille Haus
Kontakt: Josef Maisser
Telefon: 0664 391 45 64
E-Mail: josef.maisser(at)chello.at
Schach Open im Louis Braille Haus
Die „Wiener Schachrunde“ veranstaltet in Kooperation mit dem Verein Blickkontakt ein Inklusionsturnier im Louis Braille Haus.
Das Turnier umfasst sieben Runden und schließt mit einer Siegerehrung am letzten Tag ab. Auch Gäste, die nicht direkt am Turnier teilnehmen oder auf ihre:n nächste:n Matchpartner:in warten, haben ausreichend Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben: Neben einem Buffet werden im Anton Mayer Saal Vorträge gehalten und vergangene Partien nochmals nach gespielt.
Wann: Montag, der 03.07. bis Sonntag, der 09.07.2023
Zeiten: Montag bis Freitag Beginn der Runde um 18:00 Uhr
Samstag Beginn der Runde um 15:00 Uhr
Sonntag Finale Runde um 10:00 mit anschließender Siegerehrung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wiener Schachrunde und Verein Blickkontakt
Pensionist:innenklub
Gemütliches Beisammensein, Kartenspielen und Tratschen – der Pensionist:innenklub im Louis Braille Haus bietet Raum für Gemeinschaft und Unterhaltung.
Zeiten: Montag – Donnerstag 11:00 – 17:00 Uhr
In den Sommermonaten Juli und August geschlossen.
Ort: 1. Stock im Louis Braille Haus
Frau Patricia Gruber freut sich auf Ihren Besuch!
Ehrenamtliche Mitarbeit
Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Stütze der Gesellschaft. Auch der BSVWNB ist dankbar, sich auf freiwillige Helfer:innen verlassen zu können. Wenn Sie unsere blinden und sehbehinderten Mitglieder ehrenamtlich unterstützen möchten, wenden Sie sich an unseren Ehrenamtlichenkoordinator.
Michael Gschliesser 0689 050 59 98
E-Mail: ehrenamt(at)blindenverband-wnb.at
Für den Körper und den Geist
Massage Fachinstitut
Gönnen Sie sich eine entspannende Massage bei qualifizierten Fachkräften! Bei uns sind blinde und sehbehinderte Masseur:innen beschäftigt, die Sie gerne beraten, welche Massagetechnik für Sie die richtige ist. Zur Erhaltung der Gesundheit und zur Entspannung bieten wir folgende Massagefachtechniken an:
Klassische Massage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Segmenttherapie, Bindegewebsmassage, Akupunkturmassage
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08:15 – 19:30 Uhr
Ort: Louis Braille Haus, 1. Stock
Terminvereinbarung: 01 981 89 227
E-Mail: bestehaende(at)blindenverband-wnb.at
Konditions- und Fitnesstraining
Die gemeinsamen Turnabende machen Spaß und helfen das eigene Körpergefühl zu verbessern!
Zeiten: ab 11. Jänner immer mittwochs 17:45 – 19:00 Uhr
In den Ferien wird pausiert.
Ort: Anton Mayer Saal, Louis Braille Haus
Anmeldungen:
Edith List 0680 122 68 98
E-Mail: info(at)vsc-wien.at
Yoga in der Tradition von Sivananda
Ausgleich für Körper und Geist. Beweglichkeit erhalten und erweitern, Entspannung und Atmung sind die zentralen Themen.
Termine: Montags 09.01. – 13.02.2023
Montags 06.03. – 03-04.2023
Kurszeiten: 14:00 – 16:00 Uhr
16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Anton Mayer Saal, Louis Braille Haus
Kosten: €60,- für 6 Einheiten
Matten, Decken und Pölster sind vorhanden, bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Anfänger:innen sind herzlich willkommen und eine unverbindliche Probestunde ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Gerda Wallner, Yogalehrerin nach Sivananda 0664 143 51 42
E-Mail: gerda.wallner(at)blindenverband-wnb.at
Taijiquan und Qigong
Qigong für Anfänger:innen und Fortgeschrittene: „5 Tiere“, „heilende Hände“
Termine: Dienstags 07.03. – 30.05.2023, 12 Kurseinheiten
Kurszeiten: 16:45 – 18:00 Uhr
Taijiquan für Anfänger:innen und Fortgeschrittene: Lange Sunform
Termine: Dienstags 07.03. – 30.05.2023, 12 Kurseinheiten
Kurszeiten: 15:30 – 16:45 Uhr
Kosten: €190,-
Bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen.
Kurstage: März: 07., 14., 21. und 28.
April: 04., 11., 19. und 25.
Mai: 02., 09., 16., 23. und 30.
Ort: Anton Mayer Saal
Anmeldung bitte an Kursleiterin Frau Strohmeier
E-Mail: i.strohmeier(at)gmx.at
Therme Oberlaa
Sehbehinderte und blinde Besucher:innen mit Behindertenpass erhalten eine Ermäßigung von 20% auf den Eintrittspreis. Eine Begleitperson ist zudem gänzlich vom Eintrittspreis befreit.
Holmes Place Hütteldorf
Für Mitglieder des BSVWNB bietet der Fitness- und Wellness-Club Holmes Place Hütteldorf diverse Vergünstigungen.
Für die Anmeldung erforderlich: Behindertenpass und Mitgliederausweis des BSVWNB. Natürlich kann mit Voranmeldung auch ein Probetag vereinbart werden.
Begleitperson: Wenn eine Begleitperson selbst nicht trainiert braucht diese keine Mitgliedschaft, sondern bekommt einen Besucher:innenausweis, der dazu berechtigt das Mitglied während des Trainings zu begleiten. Wenn die Begleitperson auch trainieren möchte, bekommt sie gerne denselben ermäßigten Tarif.
Wenn es auch einmal eine andere nicht trainierende Begleitperson sein soll, ist das kein Problem, es wird vorab namentlich vermerkt, welche Personen dazu befugt sind.
Kontakt: Carlos CAMACHO 01 415 88 0
Member Experience Manager Holmes Place Hütteldorf Wien
Hütteldorfer Straße 130a, 1140 Wien
Kunst und Kultur
Prof. Erich Schmid leitet unser Kunst- und Kulturgremium. Er organisiert verschiedenste Veranstaltungen, wie Führungen, Lesungen, Kabaretts und Konzerte. Über die genauen Termine werden Sie über unseren Brailletter regelmäßig informiert. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Erich Schmid unter 0664 435 25 38.
Donnerskult Programm 1. Halbjahr 2023
Donnerstag, 02.02.2023, 19:00 Uhr
Geschichten und Musik aus den Anden mit Musik von Luna Nueva und blinden Leser:innen.
Donnerstag, 02.03.2023, 19:00 Uhr
Madame Butterfly – Lesung in verteilten Rollen mit Regieanweisungen
Donnerstag, 13.04.2023, 19:30 Uhr
Madame Butterfly mit Kostümen und Audiodeskription im Theater-Center Forum, Porzellangasse 50, 1090 Wien. (Begleitung vom Louis Braille Haus zum Theater)
Donnerstag, 04.05.2023, nach der Monatsversammlung
Muttertagsfeier mit dem Louis Braille Chor
Freitag, 23.06.2023, 14:45 Uhr
Begehung Kriminalmuseum, Große Sperlgasse 24, 1020 Wien. Treffpunkt U2 und Linie 2 Taborstraße. Gemütlicher Ausklang im Restaurant „Schöne Perle“, Große Pfarrgasse 2, 1020 Wien.
Theater mit Audiodeskription
Das Projekt Theater4all hat es sich zur Aufgabe gemacht Theater für blinde und sehbehinderte Besucher:innen zugänglich zu machen. Erfahrene Kommentator:innen übernehmen die Bildbeschreibung der gesamten Vorstellung. Die Theaterbesucher:innen können vor Beginn Informationen zum Stück sowie während der Vorstellung die Audiodeskription über Kopfhörer (sind selber mitzubringen) erleben. Weitere Information erhalten Sie unter www.theater4all.at
Weltfremdenführertag am 17.02.
Im Rahmen des „Inklusiven Welttags“ wird spezielle Kunstvermittlung – abgestimmt auf die Bedürfnisse von Demenzkranken, blinden und sehschwachen Personen sowie Gehörlosen – angeboten. In der Ausstellung „Das Belvedere – 300 Jahre Ort der Kunst“ wird ein ganzer Tag somit der inklusiven Kunstvermittlung gewidmet, das erste Mal überhaupt in Österreich!
Ein Tastmodell vom Oberen Belvedere, Tastreliefs der gesamten Anlage sowie Musik- und Lesestationen ergänzen die Kunstvermittlungen durch die Wiener Fremdenführer.
Führungen am 17.02.2023:
Für Gehörlose und Menschen mit Demenz: 10:00 – 12:00 Uhr
Für Sehschwache und Blinde: 13:00 – 17:00 Uhr
Anmeldungen erfolgen telefonisch oder über die Webseite
Telefon: Patricia Grabmayr 0664 321 98 28
Webseite: guides-in-vienna.at/welttag/fuehrungen-fuer-blinde-und-sehbeeintraechtigte-besucher/
Luna Nueva (Musikgruppe)
Wenn Sie ein Instrument spielen, sei es ein Saiten-, Blas-, Streich- oder Perkussionsinstrument und Lust haben mit anderen gemeinsam Musik zu machen, dann sind Sie bei uns richtig.
Wir geben keinen Instrumentalunterricht, bieten aber die Möglichkeit sich im Ensemblespiel weiterzuentwickeln. Unser musikalischer Schwerpunkt liegt bei lateinamerikanischer Musik, wir sind aber für vieles offen.
Zeiten: Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Anton Mayer Saal
Nähere Informationen erhalten Sie von Veronika Mayer
Telefon: 0681 842 217 62
E-Mail: veronika.maria.mayer(at)gmail.com
Wir freuen uns auf Euch!
Louis Braille Chor
Das Besondere am Louis Braille Chor ist, dass stark sehbehinderte, blinde und sehende Sänger:innen verschiedenster Backgrounds gemeinsam musizieren. Das Erlernen von unterschiedlicher Chorliteratur orientiert sich dabei besonders an den Bedürfnissen von Nichtsehenden. Aber es geht nicht nur um Musik: Das Zusammensein ist auch ein Teil unserer Gemeinschaft.
Wir treffen uns wöchentlich zur Probearbeit und veranstalten regelmäßig Aufführungen im und außer Haus.
Zeiten: Donnerstag 18:45 – 20:15 Uhr
Ort: Anton Mayer Saal
Gerne können Sie unseren Blog besuchen:
louisbraillechor.blogspot.com
Themenabende
Unter der Leitung von Mag. Marion Putzer-Schimack finden monatlich spannende Infoveranstaltungen zu verschiedensten Themen statt.
Zeiten: 18:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch, 15.03. Mittwoch, 24.05.
Mittwoch, 19.04. Mittwoch, 14.06.
Die Themen werden kurzfristig über unseren Brailletter bekannt gegeben.
Anmeldung: bis 2 Tage vor der Veranstaltung an mitgliederservice(at)blindenverband-wnb.at
Auf unserem Tonjournal „Hallo Braille“ können Sie die Themenabende nachhören.
Tipps und Erfahrungsaustausch für den Alltag
Petra Etzenberger bietet einen Raum, um den Austausch zwischen blinden und sehbehinderten Menschen zu fordern. Gäste und Produktvorstellungen dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.
Zeiten: ab 18:00 Uhr in der Louis Braille Stube
Mittwoch, 22,02 Mittwoch, 17.05.
Mittwoch, 22.03. Mittwoch, 07.06.
Mittwoch, 12.04.
Die genauen Details werden kurzfristig über unseren Brailletter bekannt gegeben.
Anmeldungen an Petra Etzenberger
Telefon: 0650 237 80 33
E-Mail: p.etzenberger(at)gmx.at
Diabetesgruppe Typ 1
Im Rahmen einer Kooperation von ADA (Aktive Diabetiker Austria) und dem BSVWNB bieten wir Vorträge und Fachinformationen rund ums Thema Diabetes Typ 1. Wir freuen uns aber auch über Typ 2 Diabetiker:innen, die an unseren Themen interessiert sind.
Im ersten Quartal 2023 werden noch keine Veranstaltungen der Diabetesgruppe stattfinden, aber ab dem Frühjahr geht es wieder los.
Wir werden Sie rechtzeitig über unseren Brailletter zu geplanten Veranstaltungen informieren.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Theresa Baumgartner 0664 441 17 81
Hörbücherei
Die Hörbücherei des BSVÖ versorgt ihre Mitglieder seit Jahrzehnten erfolgreich mit barrierefreien Hörbüchern, Hörspielen und Informationsformaten. Die Hörbücher werden auf CD aufgenommen und zum Abspielen dieser CD’s benötigen Sie einen MP3-CD Player oder einen Daisy-Player.
Der Vorstand des BSVÖ hat beschlossen, dass der Hörerbeitrag entfällt. Die Hörbücherei erfreut sich jedoch über freiwillige Spenden.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Telefon: 01 982 75 84 230
Ort: Hietzinger Kai 85, 1130 Wien
Braille Zeitschriften
Der Lesezirkel „Readers Digest“ bietet Zeitschriften in Braille Schrift an. Die aktuellen Ausgaben können jederzeit angefordert werden.
Telefon: 01 981 89 101
Brailleschrift für Anfänger:innen
Brailleschrift – ist das was für mich? Möchten Sie diese Schriftart und die Einsatzmöglichkeiten im Alltag und Beruf kennenlernen?
Das Beherrschen der Brailleschrift kann zu mehr Selbstständigkeit im Alltag beitragen und Freude am Erlernen einer neuen Fertigkeit bringen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Mitgliederservice:
Telefon: 01 981 89 110
E-Mail: mitgliederservice(at)blindenverband-wnb.at
Margarete Waba freut sich von Ihnen zu hören!
Behindertenpass
Der Behindertenpass ist noch wichtiger als je zuvor. Mit der Zusatzeintragung „Unzumutbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel, blind, hochgradig sehbehindert oder Bedarf einer Begleitperson“ erhalten Sie unter anderem folgende Vorteile: Euro-key, Parkausweis, Ermäßigung bei Reisen mit den ÖBB, Badner Bahn und vieles mehr.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von unserer Sozialberatung oder direkt beim Sozialministeriumservice unter 05 99 88.
Augenarzt
Dr. Stefan Felke hat im Louis Braille Haus seine Wahlarztpraxis eingerichtet. Für Mitglieder übernimmt der BSVWNB 1x jährlich die Kosten der Untersuchung.
Terminvereinbarung: 01 981 89 101
Rechtsberatung
Nach Bedarf steht Ihnen Rechtsanwalt, Mag. Heinz Templ, in den Räumlichkeiten der Dachorganisation, beziehungsweise über Skype für rechtliche Fragen aller Art zur Verfügung.
Anfragen sind in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr möglich.
Telefon: 01 982 75 84 201
E-Mail: office(at)blindenverband.at
Wichtige Servicestellen:
Blindenauskunft
Telefon: 08 1000 1714
Die Nummer wird vom Festnetz sowie vom Mobiltelefon zum Ortstarif angeboten. Damit kein Missbrauch der Hotline passieren kann, müssen sich die Betroffenen zuerst auf einer sogenannten Whitelist registrieren lassen. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Mitgliederservice oder in der Sozialberatung.
Wiener Stadtinformation
Eine Meldung von widerrechtlich abgestellten E-Scootern kann bei der Wiener Stadtinformation erfolgen.
Telefon: 014000 4001
E-Mail: stadtinformation(at)post.wien.gv.at
App: „Sag’s Wien“-App
Apothekenruf 1455
Der Apothekenruf 1455 zählt zu den wichtigsten Rufnummern im Gesundheitsbereich. Er ist rund um die Uhr zum Ortstarif erreichbar.
Gesundheitsnummer 1450
Unter der Rufnummer 1450 erhalten Sie rund um die Uhr eine erste Auskunft bei gesundheitlichen Beschwerden. Der Service ist kostenlos, Sie bezahlen nur Ihre üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif.
Notrufnummer für Gehörlose und Hörbehinderte
Telefon: 0800 133 133
Unter dieser Nummer können Gehörlose per Fax oder SMS Hilfe rufen.
ORF Kundendienst
Sendetermine für aktuelle Hörfilme können Sie über den ORF Kundendienst erfragen.
Zeiten (ausgenommen feiertags):
Montag – Freitag 08:00 – 21:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:30 – 20:00 Uhr
Telefon: 01 870 70 30
Bürger:innenservice
Beratung in allgemeinen sozialen Fragen.
Ganz Österreich: 0800 20 16 11
Wien: 01 711 00 5493
MA 28 Kundenzentrum
Bei Problemen mit Straßenzustand, Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen.
Telefon: 01 4000 49 600 E-Mail: post(at)ma28.wien.gv.at
MA 33 Lichttelefon
Meldungen über Störungen bei öffentlicher Beleuchtung, vor allem bei akustischen Ampeln in Wien.
Telefon: 0800 33 80 33 E-Mail: post(at)ma33.wien.gv.at
Meldungen zu defekten Ampeln in den Bezirken Neunkirchen und Wiener Neustadt können Sie an Frau Monika Scherz weitergeben.
Telefon: 0664 506 62 78
MA 46 Infoline für Straße und Verkehr
Meldung von mangelhaft abgesicherten Baustellen und anderen Problemen im öffentlichen Raum.
Telefon: 01 955 59 E-Mail: post(at)ma46.wien.gv.at
MA 48 Abschleppgruppe Funkstelle
Bei Problemen mit zum Beispiel illegal abgestellten Fahrrädern.
Telefon: 01 7604 48 746 E-Mail: asg(at)ma48.wien.gv.at
Kundendialog der Wiener Linien
Telefon 01 7909 100 E-Mail: kundendialog(at)wienerlinien.at
Zentrale Funkstelle der Stadt Wien: 01 4000 8091
Homepage: wienerlinien.at
ÖBB Kundenservice
Fahrplanauskünfte, Anfragen, Rückmeldungen
Telefon: 05 17 17 E-Mail: kundenservice(at)pv.oebb.at
Westbahn
Die VOR-Verkaufsscheine und Jahreskarten der Wiener Linien haben auf der „Westbahn“ keine Gültigkeit. Die Fahrkarte ist im Zug erhältlich.
Begleithilfe kann telefonisch angefordert werden: 01 89 900
Mobilitätsservice Zentrale
Zur Anmeldung von Begleitservice und Umsteigehilfe auf den Bahnhöfen der ÖBB.
Telefon: 05 17 17 5 E-Mail: msz(at)pv.oebb.at
Donaukurier
Wer Interesse an aktuellen Verkehrsnachrichten hat, kann sich beim kostenlosen E-Mail Newsletter „Donaukurier“ anmelden.
Anmeldung an: donaukurier-subscribe(at)ml4free.de
Allgemeine Informationen über die Mailingliste finden Sie unter:
ml4free.de/mailman/listinfo/donaukurier