Editorial
Editorial Braille Report 1/2023
Liebe Leser:innen!
Letzten Herbst feierte der BSVWNB sein 75-jähriges Jubiläum, sowohl auf Social Media und der Verbands-Website, als auch im Braille Report. Wir fühlen uns nach diesem Jubiläum gleichermaßen jung und darin bestärkt, den bewährten Weg weiterzugehen, aber auch frische Akzente zu setzen. Einer dieser Akzente ist die etwas aufgelockerte, modernisierte visuelle Gestaltung der vorliegenden Ausgabe. Die gewohnte inhaltliche Qualität finden Sie in den Portraits und Geschichten über Menschen, die auch in den kommenden Jahren als „Role Models“ für blinde und sehbehinderte Menschen herangezogen werden können, in Sachen Empowerment und Selbstermächtigung.
Die Titelgeschichte über Burgi Bänder verdeutlicht sehr eindrucksvoll die hohe Relevanz einer Selbsthilfeorganisation, in der persönlich höchst engagierte Menschen den Selbsthilfegedanken genauso hochhalten wie die Bedeutung umfassender Inklusion. Niemand kann dies wohl besser vorleben als eine hochgradig sehbehinderte Person, die frei von Geltungsdrang ist und sich selbst stark zurücknimmt, aber voller Kraft in den Dienst der eigentlichen Sache stellt. Danke dafür, liebe Burgi Bänder!
Auch Helmuth Schlögl ist ein Kämpfer für ein selbstbestimmtes Leben, und gleichzeitig Vorreiter für Empowerment. Als erfolgreicher Absolvent der bereits im Braille Report vorgestellten Initiative „Potential Digital“ ist er einer der ersten Ansprechpartner für die Austestung von Webinhalten hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit. Und Engagement ist bei ihm in allem zu bemerken, was er in die Hand nimmt. Chapeau!
Ein wahrhaftiges Vorbild hinsichtlich der medialen Sichtbarkeit von Menschen mit (Seh-)Behinderungen ist Jennifer Sonntag. Wenn sie als Host einer eigenen Sendung vorgestellt wird, ist das noch viel zu kurz gefasst. Machen Sie sich im Portrait selbst ein Bild über eine bemerkenswerte Frau, die vorzeigt, wie Inklusion funktioniert!
Die zweite Hälfte der vorliegenden Ausgabe dreht sich ebenso um starke und vorbildliche Persönlichkeiten, und ist gleichzeitig eine thematische Schwerpunktsetzung zum speziellen Bereich der Audiodeskription. Tauchen Sie ein in die Welt hinter Film, TV und Sport- oder Kulturübertragungen, in der visuelle Reize in verbale Inhalte übersetzt werden.
Und damit wünsche ich Ihnen wortwörtlich inhaltlich reizvolle Begegnungen mit diesem Braille Report.
Ihr
Mag. Martin Tree