Akademiekurs
Akademiekurs: Fachkraft für Sehbeeinträchtigung oder Blindheit
Bildungsinhalte / Module
Ziel des Fachlehrganges ist der Erwerb von praktischem und theoretischem Wissen in pädagogischen, medizinischen und rechtlichen Bereichen über Sehbeeinträchtigung und Blindheit und/oder Mehrfachbehinderung. Die notwendigen Kompetenzen für den Betreuungsalltag sollen erworben werden. Sehbeeinträchtigtenspezifische Fragestellungen, Sensibilisierung, Gestaltung des Alltages, Hilfsmittelerprobung, funktionale Diagnostik und Beratungskompetenz sind Inhalt.
An die vorhandenen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird angeknüpft und diese werden gemeinsam reflektiert und gegebenenfalls weiterentwickelt. Alle Lebensabschnitte von Kleinkind-Zeit, Schulalter, Erwerbstätigkeit oder Betreuung und Alltag, sowie SeniorInnenalter stellen zum Teil andere Anforderungen als für „Normalsehende“. Der Lehrgang gibt einen Einblick in gängige Formen von Sehschädigung und informiert über mögliche Wege, wie die Umwelt wahrgenommen wird. Förderansätze und Hilfsmittel, Adaptierungen und Maßnahmen werden vorgestellt.
Einführungsseminar
- Darstellung der Inhalte und Sensibilisierung
- Einstiegsseminar und anschließendes Aufnahmegespräch
Kernbereich
- Sensibilisierung und Grundlagen für Sehbeeinträchtigung; Blindheit; Cerebrale visuelle Informationsverarbeitungsstörungen (CVI); Mehrfachbeeinträchtigung; Hörsehbehinderung und Geriatrie.
- Medizinische Grundlagen und biologische Grundlagen, Befundbesprechungen
- Psychologische und soziologische Grundlagen
- Wichtigste Grundlagen von Orientierung & Mobilität und Lebenspraktischen Fähigkeiten
- Sensibilisierung und Kenntnisse über Low Vision, funktionale Diagnostik / optische Grundlagen und technische und elektronische Hilfsmittel
- Basis Blindentechniken und Blindenschrift; historische Entwicklung Blinden- und Sehbehindertenbildung
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen von Sehentwicklung und Sehförderung in allen Altersabschnitten
- Lebens- und Arbeitsplatzgestaltung – Betreuungsformen und Einrichtungen, Selbsthilfeorganisationen und Verbände
- Grundlagen der Lebens- und Freizeitgestaltung
- Grundlagen Hörbeeinträchtigung und Audiologie
- Grundlagen Kommunikation – Unterstützte Kommunikation
- Multisensorische Förderung / Aktives Lernen nach Lilli Nielsen
- Beratungskompetenz im Fachbereich und Gesprächsführung
- Lernanalyse und Selbstevaluation
Bildungsumfang
176 Unterrichtseinheiten (zu 45 Minuten)
Zertifizierung
- Lernzielkontrolle
- Fallpräsentation (Darstellung Anamnese, Befunderhebung/-erklärung)
- Abschlussarbeit mit Präsentation
Der Kurs wird bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, Selbststudium, Falldarstellung und nach der Präsentation der schriftlichen Abschlussarbeit (15 bis 20 Seiten) mit einem Zertifikat der Akademie BSV abgeschlossen.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der BAABSV GmbH
Kosten
€ 3.600,- für die ganze Ausbildung
€ 395,- pro Modul
Ausbildungsdurchführende
Leitung: Dipl. Päd.in Gerti Jaritz, BEd, Sehbehinderten- und Blindenpädagogin
Fachkräfte für Sehbeeinträchtigung / Blindheit inklusive anderer SpezialistInnen, wie ÄrztInnen, PsychologInnen und andere
Anmeldung
Dragana Kundmann
office(at)akademie-bsv.at
Tel.: 01 98 1 89-138