Inhalt

Aktuelles

Bildinfo: Projektleiter Herbert Hametner zeigt das Sichtfeld eines jungen Mannes mit juveniler Makuladegeneration. © BSVWNB/Armin Plankensteiner

Gemeinsam mehr sehen

Der blinde und sehbehinderte Komponist und Musiker Otto Lechner präsentiert eine informative Reise durch Tätigkeitsfelder blinder und sehbehinderter Menschen und die Leistungen der beruflichen und technischen Assistenzdienste sowie des Jugendcoachings.

Ein Film der Beruflichen Assistenz des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Dieses NEBA-Angebot – NEBA steht für Netzwerk Berufliche Assistenz – wird vom Sozialministeriumservice gefördert und verfolgt konsequent ein wesentliches Ziel: Die Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt und die Sicherung von Arbeitsplätzen!

Bildbeschreibung: Vor einer bunt besprayten Wand im Jugendraum im Louis Braille Haus sitzt Musiker Otto Lechner mit seinem Akkordeon auf einem Sessel und spielt sein Lied für die Berufliche Assistenz.
Dann werden Szenen aus Trainings mit dem weißen Stock, Berufssituationen wie bei der Massage oder Fotos von Arbeitsplätzen eingespielt. Darauf folgen Einzelvorstellungen von berufstätigen blinden und sehbehinderten Menschen, vor allem in Form der symbolisch dargestellten individuellen „Sichtweisen“. Dazwischen erscheint immer wieder die Einblendung: Gemeinsam mehr sehen.
Den Abschluss bildet wieder Otto Lechner am Akkordeon.

 

Opernfahrt nach Gars am Kamp

In einem großen Raum stehen vor einer Werbewand der Oper Burg Gars knapp 30 Personen für ein Gruppenfoto beisammen.
Aktuelles

„La Traviata“ mit Audiodeskription

Das kecke Lächeln einer 110-jährigen Wienerin

Eine Frau mit weißen Haaren sitzt und lacht eine Frau mit dunkelblonden Haaren an, die sich zu ihr beugt und ihre Hand hält. Dahinter stehen noch eine Frau und ein Mann.
Aktuelles

Wir gratulieren unserem Mitglied Emma Wenda herzlichst!

Inklusions-Schach-Open 2025

Zahlreiche Schachspieler:innen erfreuen sich im Louis Braille Saal an ihren Partien. Der Raum ist bis zum letzten Quadratmeter mit den Spieltischen und Teilnehmer:innen belegt.
Aktuelles

Ein Fest der Vielfalt und des Miteinanders.